Nutzungsbedingungen

Zugang zu und Nutzung dieser Website unterliegen den folgenden Nutzungsbestimmungen ("Nutzungsbedingungen"). Durch die Nutzung dieser Internet-Seiten erklären Sie Ihre Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen. Sofern Sie mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, von der weiteren Nutzung dieser Website Abstand zu nehmen.

Die Website www.grunenthal-stiftung.com (im Folgenden als die „Website“ bezeichnet) wird von der SCHLEICHER & Dr. jur. ROBERTZ GmbH & Co. KG (im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ mit allen Deklinationsendungen bezeichnet) bereitgestellt und mit der Unterstützung der Internetagentur TWT Group GmbH administriert.

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Website und diese Nutzungsbedingungen nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern und/oder deren Betrieb einzustellen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, bei Ihrem nächsten Besuch dieser Website die Nutzungsbedingungen erneut durchzusehen und Änderungen/Ergänzungen zur Kenntnis zu nehmen.

Haftungsausschluss

Bei dieser Website handelt es sich um den Internetauftritt der Grünenthal-Stiftung zur Unterstützung von Thalidomidbetroffenen. Die Informationen auf dieser Website dienen lediglich dazu, die Arbeit der Grünenthal-Stiftung sowie die über die Stiftung bereitgestellten Unterstützungsangebote darzustellen. Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und Gewissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Wir übernehmen jedoch keine Garantie oder Gewähr– weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen auf dieser Website. Bitte bedenken Sie, dass Informationen, die am Tag ihrer Veröffentlichung aktuell waren, zwischenzeitlich veraltet sein können. Wir empfehlen Ihnen daher die Informationen, die Sie auf dieser Website vorfinden, zu überprüfen, bevor Sie diese verwenden. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beratungen auf dieser Website befreien Sie nicht davon, unsere aktuellen Hinweise sowie andere Hinweise zu prüfen und zu beachten.

Die Nutzer dieser Website erklären sich unwiderruflich damit einverstanden, dass sie diese Website und die Inhalte dieser Website auf eigenes Risiko nutzen. Weder die Grünenthal Stiftung noch Dritte, die uns bei der Erstellung und Pflege dieser Website unterstützen, sind haftbar für Schäden oder Verletzungen, die sich aus dem Zugang oder der Unmöglichkeit eines solchen Zugangs, der Nutzung oder Unmöglichkeit der Nutzung dieser Website oder aus dem Umstand, dass Sie sich auf eine Information, die auf dieser Website enthalten ist, verlassen, entstehen. Diese Beschränkungen greifen nicht im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit und bei Verletzungen von Leib und Leben.

Links

Die Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.

Deshalb übernehmen wir für diese fremden Inhalte keinerlei Gewährleistung. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren für uns keine illegalen oder unangemessenen Inhalte auf diesen Webseiten erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist uns jedoch ohne konkreten Anhaltspunkt einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für Inhalte die nach der Linksetzung verändert worden sind. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung dieser verlinkten Webseiten auf eigene Verantwortung erfolgt.

Copyright

Sofern nicht als Rechte Dritter identifiziert oder identifizierbar, sind sämtliche Inhalte auf dieser Website unser Eigentum und urheberrechtlich geschützt.
Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung ist ausdrücklich verboten.

Anwendbares Recht

Jegliche in Verbindung mit der Website oder deren Benutzung auftretenden Rechtsansprüche oder Rechtsstreitigkeiten unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme der Regelungen des Internationalen Privatrechts und des einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen aufgrund des Haager-Kaufrechtsübereinkommens vom 01.07.1964 und des UN-Kaufrechtsübereinkommens vom 11.04.1980.